Die KI "Nala" revolutioniert den Lebensraum "Fließgewässer"
Mit FlunaKI retten wir die Aue in Niedersachsen und schaffen damit ein Vorbild für digitalen Gewässerschutz und nachhaltiges Wassermanagement.
Mittels modernster Technologie und der speziell auf das Projekt abgestimmten KI „Nala“ hilft FlunaKI, gefährdete Flusssysteme wie die Aue zu revitalisieren und langfristig zu schützen.
Die Vision des Projekts ist es, durch kostengünstige Sensorik und intelligente Datenverarbeitung Flüsse zu befähigen, aktiv auf Umweltveränderungen zu reagieren. Dabei soll FlunaKI als Vorbild für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen, um deutschlandweit und darüber hinaus Gewässer in ein gesundes ökologisches Gleichgewicht zu bringen. Zu den Projekt-News
FlunaKI kombiniert die smarte KI „Nala“ und Naturschutz, um die Lebensräume der Flüsse zu schützen. Unsere Sensoren und Algorithmen erkennen Veränderungen im Gewässer in Echtzeit und leiten Maßnahmen zur Sicherung der Wasserqualität ein.
Unterstütze „FlunaKI“ und die Entwicklung der KI „Nala“ und trage mit deiner Spende dazu bei, Fluss-Ökosysteme wiederzubeleben – in Niedersachsen und vielleicht schon bald in ganz Deutschland un Europa.
Startschuss für KI-gestützten Gewässerschutz in Niedersachsen
Gemeinsam für sauberes Wasser
Beim Wassersymposium in Balje im Mai 2025 unterzeichnen Akteur:innen aus Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz eine gemeinsame Willenserklärung für die Rettung der Aue.
Nachhaltigkeitsstrategin & Ideengeberin des Projekts
Prof. Dr. Gerd Liebezeit
Umweltforscher & Experte für Ökosystemanalyse
FlunaKI wird von einem breit aufgestellten Netzwerk getragen, das eine starke Basis für den Erfolg des Pilotvorhabens an der Aue in Niedersachsen bildet. Zahlreiche Interessensgruppen stehen hinter der Umsetzung des Projekts, darunter Vertreter*innen der Unterhaltungsverbände, der lokalen Angelsportvereine, Anwohnerinnen, kommunalpolitische Entscheidungsträgerinnen, Expertinnen für Emissionsbewertung und Wissenschaftlerinnen. Diese breit gefächerte Zusammenarbeit gewährleistet, dass alle beteiligten Akteur*innen aktiv eingebunden sind und FlunaKI sowohl zukunftsweisend als auch überregional erfolgreich umgesetzt wird.
Hier findest du spannende Artikel und Videos zum Thema „Flussrenaturierung“ in Deutschland und Europa. Das Thema ist wichtiger denn je – Zeit den Flüssen eine Stimme zu geben!
Eine Studie der EU-Kommission bezeichnet den Zustand der europäischen Oberflächengewässer als kritisch. Deutschland schneidet in dem Bericht besonders schlecht ab. Ein Artikel von ZEIT ONLINE (04.05.2025) (Foto: Thomas Frey/dpa)
Viele Bäche und Flüsse sind durch Industrie und Landwirtschaft belastet und für die Schifffahrt verbaut. Was muss sich ändern, damit wieder Leben in die deutschen Bäche und Flüsse zurückkehrt? Die Doku zeigt, wie es gehen könnte. (Dauer: 44 Min.) (21.10.2024)
Bis 2027 sollen alle Gewässer in einem ökologisch guten Zustand sein. Die Realität sieht anders aus. - Ein Artikel von Jens Voss für National Geographic (6.5.2024)
Überschwemmungen gehören zu den häufigsten Naturkatastrophen. Forschende der Google Forschungsabteilung haben ein frei verfügbares KI-Modell entwickelt, das Hochwasser in Flüssen schneller vorhersagen kann. - Ein Beitrag von SWR Wissen (25.03.2024)
Deine Spende für die Flüsse
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von donorbox.org zu laden.